Was sind die Hauptaufgaben des IT-Systemelektronikers? Wie werden Glasfaserverbindungen eingespleißt? Oder was passiert in der Kreditorenbuchhaltung der SWL?
Diese und noch weitere spannende Fragen konnten die beiden Schülerinnen, Asya Güney, Schülerin der 8. Klasse der Dietrich-Bonhoeffer-Realschule aus Lengerich und Amy Schellevis, Schülerin der 7. Klasse, der Hauptschule aus Tecklenburg beim Mädchen-Zukunftstag herausfinden. Zu Beginn des Girl’s Days erhielten die beiden Schülerinnen einen Einblick in die Räumlichkeiten und Arbeitsabläufe der SWL. Viele spannende Aufgaben standen auf der Tagesordnung.
Asya Güney lernte den kaufmännischen Bereich und die Aufgaben des/der Industriekaufmanns/ Industriekauffrau in der Kreditorenbuchhaltung kennen. Dazu zählte die Rechnungserfassung, der Ablauf der Rechnungsbuchung bis zur Zahlung, aber auch die Aufgaben im Einkauf/Lager wurden ihr näher gebracht (Abwicklung einer Bestellung, Warenannahme und Entnahme, Inventur).
Amy Schellevis wurde im Bereich Kommunikationsnetze bei den Stadtwerken eingesetzt und hat im Laufe des Tages die Tätigkeiten des/der IT-Systemelektronikers/ IT-Systemelektronikerin kennengelernt. Dazu zählen: Spleißen von Glasfaserverbindungen, Installationsarbeiten im Netzknoten, Kontrollmessungen auf Glasfasern und die Kundeninbetriebnahmen.
Seit einiger Zeit öffnen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen einmal jährlich die Türen zum Girl‘s Day. Die Mädchen sollen so an die Ausbildungsberufe oder späteren Studiengänge in IT, Handwerk, Technik oder Naturwissenschaften herangeführt werden, in denen Frauen bisher nur selten vertreten sind.
Wer sich auch unabhängig vom Girls‘ Day informieren möchte, findet unter www.swl-unser-stadtwerk.de/unternehmen/karriere/ zahlreiche Informationen zu Ausbildung oder Praktika.