Weg für weiteren Solarpark an der A1 bei Ladbergen geebnet –
Strom für ca. 2.500 Haushalte
Weg frei für das nächsten Photovoltaik-Freiflächenprojekt der Stadtwerke Lengerich (SWL). Östlich der A1 in Ladbergen soll nach Vorstellungen der SWL ein Solarpark entstehen, der ca. 2.500 Haushalte mit regenerativ erzeugtem Strom versorgen wird. Einen weiteren Schritt für die Realisierung dieses zukunftsweisenden Projektes legte nun der Planungs- und Bauausschuss der Gemeinde Ladbergen, der grünes Licht für die Änderung des Flächennutzungsplanes und den Aufstellungsbeschluss gab. Am 29. September muss dann der Rat der Gemeinde dem Vorhaben noch zustimmen. Gibt auch dieser grünes Licht, kann das Projekt von Gemeinde Ladbergen, Stadtwerken Lengerich (SWL) und Landeigentümern in die nächste Phase übergehen. Im Idealfall wird die weitere Planungs- und Bauphase dann voraussichtlich zwei Jahre dauern, so dass die Anlage 2025 in Betrieb genommen werden kann. Mit dem Solarpark wird dann nicht nur regionaler, grüner Strom erzeugt, sondern auch ca. 7.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.
„Die Energiewende wird auch vor Ort gemacht und entschieden. Wir als Gemeinde Ladbergen sind froh, dass das PV-Freiflächenprojekt – einen positiven Ratsbeschluss vorausgesetzt – durch die SWL als unser Stadtwerk realisiert wird und wir als Gemeinde unseren Beitrag dazu leisten können“, freut sich Bürgermeister Torsten Buller über die wichtige Weichenstellung. Ralf Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke Lengerich sagt: „Wir stehen beim Klimaschutz und der unabhängigen Energieversorgung vor großen Herausforderungen. Regional erzeugter Strom leistet hier einen wichtigen Beitrag.“
Insgesamt soll die Anlage eine Nennleistung von 6,5 MWp erreichen und somit grünen Strom für umgerechnet etwa 2.500 Haushalte liefern.
Grüner Strom aus der Region
Die betreffende ca. 5,5 Hektar große Fläche befindet sich entlang der A1 in Fahrtrichtung Lengerich am nördlichen Overbecker Weg sowie westlich und südlich der Tecklenburger Straße in Ladbergen. Ingo Leufke, bei der SWL verantwortlich für das PV-Freiflächenprojekt hebt hervor: „Die neue PV-Freiflächenanlage wird von der SWL betrieben und eine Form der Bürgerbeteiligung über ein Stromprodukt ist wesentlicher Baustein in dem Vorhaben. Der Solarpark bietet damit nicht nur eine wertvolle regionale erneuerbare Energiequelle, sondern sorgt auch dafür, dass die Wertschöpfung vor Ort bleibt.“